Wichtige Antworten zur Corona-Soforthilfe

Sie wollen die CoronaSoforthilfe beantragen? Hier finden Sie alle wichtigen Infos. Laden Sie sich das PDFAusfüllhilfe“ herunter dort finden Sie den Link zum Antragsformular.

 

Allgemeine Informationen:

Handelt es sich bei der Soforthilfe Corona um einen Zuschuss oder muss ich das Geld zurückzahlen?

Es handelt sich um einen Zuschuss, der nicht zurückbezahlt werden muss, soweit die relevanten Angaben im Antrag richtig und vollsndig waren und wahrheitsgemäß gemacht wurden.

 

Wann wird der Zuschuss ausgezahlt?

Der Zuschuss wird so schnell als möglich ausgezahlt. Sie können die Zeit bis zur Bewilligung des Antrags dadurch reduzieren, indem Sie alle Unterlagen als Upload zur Verfügung stellen. In diesem Fall wird die Zeit von der Antragsbearbeitung bis zur Auszahlung nur wenige Werktage betragen.

 

Ich habe bereits andere staatliche Hilfen beantragt oder beabsichtige diese zu beantragen. Darf ich trotzdem einen Antrag auf Soforthilfe Corona stellen?

Eine Kombination mit sonstigen staatlichen Hilfen zum Ausgleich der unmittelbar infolge der CoronaPandemie eingetretenen Liquiditätsengpässe oder Umsatzeinbrüche ist grundsätzlich möglich.

Bedingung ist allerdings, dass trotz der sonstigen Hilfen weiterhin (oder wieder) eine
existenzbedrohliche Wirtschaftslage für das Unternehmen besteht. Falls bereits sonstige staatliche Hilfen beantragt oder bewilligt wurden, sind diese gegebenenfalls in die Berechnung des Liquiditsengpasses einzubeziehen.

Die Soforthilfen können nicht beantragt werden, wenn ein Antrag auf Soforthilfen bereits in einem anderen Bundesland beantragt wurde.

Bitte beachten Sie: Betrachtet wird auch hier das Gesamtunternehmen. Die Betrachtung einzelner Betriebsstätten (s. nächste Frage.) reicht nicht aus. Wichtig ist auch, dass das antragstellende Unternehmen unabngig ist, sich also nicht im Mehrheitsbesitz (über 5Prozent der Anteile oder der Stimmrechte) eines anderen Unternehmens befindet.

 

Ich betreibe mein Unternehmen hauptberuflich. Zusätzlich erhalte ich noch eine Aufstockung aus der Arbeitslosenversicherung. Kann ich die Soforthilfe beantragen?

Ja, die Soforthilfe kann für die betrieblichen Kosten beantragt werden. Das Unternehmen muss hauptberuflich betrieben werden. Da die Soforthilfe bei den Kosten ansetzt, spielt in diesem Fall die Aufstockungsleistung keine Rolle.

 

Mein Unternehmen hat mehrere Betriebsstätten auch in anderen Bundesländern. Wie viele Antge kann ich stellen?

Für das gesamte Unternehmen mit allen Betriebsstten darf nur einmal ein Antrag auf die Förderung des Landes Hessen gestellt werden. Es darf nicht für jede Betriebsstätte ein Antrag gestellt werden. Auch nicht für Betriebsstätten in anderen Bundesländern. Der Antrag muss daher im Bundesland des Hauptsitzes des Unternehmens gestellt werden.

 

Kann man für mehrere Betriebe Soforthilfe beantragen?

Hat eine unternehmerisch tätige Person mehrere Unternehmen, so kann er für jeden Betrieb (z.B Friseursalon, Metzgerei und Blumenladen) einen eigenen Antrag stellen.

 

Müssen private cklagen aufgebraucht werden, bevor der Zuschuss beantragt werden kann?

Um den Zuschuss zu erhalten muss in Folge der Corona-Krise ein massiver finanzieller Engpass im betrieblichen Bereich entstanden sein. Private Rücklagen, wie z.B. die Lebensversicherung, müssen nicht aufgebraucht werden, um den Zuschuss zu beantragen.

 

Dürfen Soforthilfen für den eigenen Lebensunterhalt eingesetzt werden?

Nein. Soforthilfen dienen ausschließlich zur Überbrückung betrieblicher Liquiditätsengpässe. Ihr Ziel ist die Vermeidung von Insolvenzen und Arbeitsplatzverlusten in bisher gesunden Unternehmen infolge der CoronaPandemie. Sie dürfen daher nicht der Finanzierung des eigenen Lebensunterhalts dienen.

Auch Solo-Selbsndige, Einzelunternehmer und Einzelunternehmerinnen dürfen die Soforthilfe nur für die laufenden Betriebsausgaben verwenden. Allerdings müssen Sie nicht auf Ihre privaten Eigenmittel zurückgreifen, bevor Sie die Soforthilfe in Anspruch nehmen können. Benötigen sie zusätzlich Hilfe bei den Kosten der Lebenshaltung, können sie die Grundsicherung nutzen, die beim jeweiligen Jobcenter zu beantragen ist.

Die Voraussetzungen dafür sind erheblich erleichtert worden. Antragstellerinnen und Antragsteller müssen derzeit weder ihr Vermögen offenlegen noch antasten. Diese Ausnahmen gelten für sechs Monate. Die Grundsicherung kann durchaus neben der Soforthilfe bezogen werden.

Weitere Informationen der Bundesagentur für Arbeit zur Grundsicherung finden Sie hier [1].

 

Was wird untersonstigen Eigenmitteln oder Liquiditätsmaßnahmen“ sowie „vorhandenen liquiden Mitteln“ verstanden?

Hierbei handelt es sich um die tatsächlichen Einnahmen oder realisierbare Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb und vergbare betriebliche Kreditmittel.

 

Bei wem und wie muss ich meinen Antrag stellen? Und bei wem kann ich mich beraten lassen, wenn ich Fragen habe?

Über das angegebene Portal beim Regierungspräsidium Kassel [2] können alle Anträge ab dem 30. März gestellt und die Unterlagen hochgeladen werden. Hier gibt es eine OnlineAusfüllhilfe, die Sie durch den Antrag hrt. Bitte beachten Sie, dass es insbesondere in den ersten Tagen nach Freischaltung des Portals beim Auftreten einer sehr hohen Anzahl von zeitgleichen Seitenzugriffen, auch zu technischen Beeinträchtigungen kommen kann.

Bitte beachten Sie auch: Vorab einen formlosen Antrag einzureichen oder die Antragsformulare anderer Länder zu nutzen, beschleunigt das Antragsverfahren nicht. Im Gegenteil: Diese Antge können nicht bearbeitet werden. Verwenden Sie bitte ausschließlich den über das Regierungspräsidium Kassel zur Verfügung gestellten Antrag.

Die Hessischen Kammern informieren, beraten und unterstzen ihre Mitglieder bei der

Antragsstellung.

Hilfestellung können zudem die regionalen Wirtschaftsrderungseinrichtungen leisten.

 

 

Informationen zum Antragsformular:

Ich bin Künstler/ in, ein gemeinnütziges Sozialunternehmen oder Freiberufler/in. Darf ich den Zuschuss beantragen?

Ja, auch diese Gruppen können den Zuschuss in Anspruch nehmen.

Soweit das Unternehmen nicht mehr als 50 Beschäftigte (VZÄ) hat, kann das Programm vollständig branchenund rechtsformoffen in Anspruch genommen werden.

 

Ich bin ein Verein. Bin ich antragsberechtigt?

Hier gilt es zu unterscheiden:

Wirtschaftliche Vereine, also Vereine, deren Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist (sog., § 22 BGB), können einen Antrag stellen.

Für Idealvereine, also Vereine, die nicht (primär) wirtschaftliche Ziele verfolgen, (z. B. Sportvereine, Gesangsvereine) gilt Folgendes:

Der Liquiditsengpass muss in dem wirtschaftlichen Nebenbereich (der dem ideellen Hauptzweck untergeordnet ist) entstanden sein.

Beispiel:

Der Sportverein kann einen Antrag stellen, wenn das Restaurant des Vereinsheims in einen existenzbedrohlichen Liquiditsengpass geraten ist.

Dies gilt im Grunde auch für gemeinnützige Idealvereine:

Um hier einen Antrag auf Soforthilfe stellen zu können, muss der Liquiditätsengpass in dem Bereich des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes entstanden sein. Engpässe im Bereich des sog. Zweckbetriebes (also die Tätigkeit zur Verwirklichung der satzungsmäßigen Zwecke, vgl. § 65 AO) sind unbeachtlich.

 

Beispiel:

Liquiditätsengpässe eines gemeinnützigen Sportvereins resultierend etwa aus den Kosten für Programmhefte und die Platzmiete können nicht geltend gemacht werden, da sie einen Zweckbetrieb darstellen. Relevant sind allerdings die Verbindlichkeiten des Vereinsrestaurants, da dieses dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzurechnen ist (siehe oben!).

Weitere Beispiele für Zweckbetriebe (= nicht rderberechtigt):

  • Wohlfahrtseinrichtungen (steuerbenstigter Zweckbetrieb nach § 66 AO),
  • Krankenhäuser (steuerbenstigter Zweckbetrieb nach § 67 AO),
  • Werkstätten für behinderte Menschen (steuerbegünstigter Zweckbetrieb nach § 68 Nr. 3a AO),
  • Altenund Pflegeheime (steuerbegünstigter Zweckbetrieb nach § 68 Nr. 1b AO),
  • Jugendherbergen (steuerbegünstigter Zweckbetrieb nach § 68 Nr. 1b AO)
  • Museen, Theater (steuerbegünstigter Zweckbetrieb nach § 68 Nr. 7 AO)
  • Musikschulen (steuerbegünstigter Zweckbetrieb nach § 68 Nr. 8 AO)

 

 

Wie berechne ich die Anzahl der Beschäftigten für mein Unternehmen und was ist ein Vollzeitäquivalent (V)? Und welche Beschäftigungsgruppen werden überhaupt einberechnet?

Die Anzahl der Beschäftigten ist als Vollzeitäquivalent (VZÄ) anzugeben. Das Vollzeiquivalent gibt an, wie viele Vollzeitstellen sich rechnerisch insgesamt aus Vollzeitund Teilzeitbeschäftigen in einem Unternehmen ergeben.

Umfasst sind Vollzeit, Teilzeitund Zeitarbeitskräfte sowie Saisonpersonal beispielsweise folgender Gruppen:

Lohnund Gehaltsempnger, r das Unternehmen tätige Personen, die zu ihm entsandt wurden und nach nationalem Recht als Arbeitnehmer gelten (kann auch Zeitoder soge
nannte Leiharbeitskräfte einschließen), Bescftigte im Mutterschaftsurlaub, mitarbeitende Eigentümer/ innen, Teilhabende, die eine regelmäßige Tätigkeit in dem Unternehmen ausüben und finanzielle Vorteile aus dem Unternehmen ziehen.

Auszubildende oder in der beruflichen Ausbildung stehende Personen mit Lehroder Berufsausbildungsvertrag (pro Person 1 VZÄ).

 

Nicht einberechnet werden: Beschäftigte im Elternurlaub

Folgender Berechnungsschlüssel gilt für Teilzeitkräfte:

Beschäftigte bis 20 Stunden = Faktor 0,5

bis 30 Stunden = Faktor 0,75

über 30 Stunden = Faktor 1

auf 450 EuroBasis = Faktor 0,3

Um Ihre Berechnung der Bewilligungsstelle schnell nachprüfbar zu machen, ist ein Upload der letzten Lohnsteueranmeldung sehr hilfreich.

 

Beispiel:

Ein Unternehmen hat einen Gescftsführer, 8 Vollzeitkräfte, 2 Teilzeitkräfte mit 18 Stunden bzw. 25 Stunden, einen Auszubildenden und 2 Arbeitskräfte auf 450 EuroBasis:

  • Geschäftshrer: 1 V
  • 8 Vollzeitkräfte: 8 V
  • 1 Teilzeitkraft mit 18 Stunden: 0,5 V
  • 1 Teilzeitkraft mit 25 Stunden: 0,75 V
  • 1 Auszubildender: 1 V
  • 2 450EuroBasis: 0,6 V (2 x 0,3 VZÄ)

In der Summe hat das Unternehmen: 11,85 V und kann maximal 30.000 Euro Zuschuss erhalten.

 

 

Was muss als Grund für den existenzbedrohlichen Liquiditätsengpass angegeben werden?

Ein alleiniger Verweis auf die CoronaKrise und die damit einhergehenden gravierenden Nachfrageund Produktionsauslle, unterbrochene Lieferketten, Stornierungswellen, Honorarausfälle, massive Umsatzeinbußen und Gewinneinbrüche sind kein ausreichender Grund für eine Förderung. Es muss an dieser Stelle deutlich gemacht werden, dass und warum die laufenden Kosten (in welcher Art und Höhe) jetzt oder in naher Zukunft nicht mehr selbst gedeckt werden können.

Es ist anzugeben, inwiefern dies erst ab dem 11. März 2020 infolge der Auswirkungen der CoronaPandemie ohne zusätzliche Eigenoder Fremdmittel nicht mehr geleistet werden kann. Der Engpass, der bis hin zu einer existenzbedrohlichen Lage führt, muss unmittelbar auf die CoronaPandemie zurückzuhren sein. Das bedeutet es sollte angegeben werden, inwiefern sich für das Unternehmen unter normalen Umsnden (ohne CoronaPandemie und deren Auswirkungen) aufgrund des aktuellen Verpflichtungen kein Liquiditätsengpass ergeben hätte.

 

Welche Informationen helfen:

  • Hierfür können in der Begründung beispielsweise Vorjahresumsätze mit aktuellen Umsätzen verglichen und probeweise berechnet werden, ob sich bei gleichen Bedingungen wie im Vorjahr kein Engpass ergeben hätte.
  • Falls Ihr Betrieb aufgrund der Vierten Verordnung zur Bekämpfung des CoronaVirus vom 17. März 2020 und/ oder der Verordnung zur Anpassung der Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 20. März 2020 geschlossen wurde, geben Sie diese Tatsache beispielsweise auf jeden Fall in der Begründung an.
  • Falls bereits sonstige staatliche (insbesondere des Bundes) oder europäischen Hilfe beantragt wurden, sind diese ggf. ebenfalls in die Begndung aufzunehmen und anzugeben, warum trotzdem noch ein Liquiditätsengpass, beziehungsweise eine existenzbedrohliche Wirtschaftslage besteht.

 

 

Was wird unter der „Höhe des entstandenen Liquiditätsengpasses abgefragt? Was wird unter Liquiditätsengpass verstanden?

Die Obergrenze für die Höhe der Förderung entspricht dem unmittelbar infolge der CoronaPandemie verursachten Liquiditätsengpass oder entsprechenden Umsatzeinbruch, maximal jedoch den in der Richtlinie genannten Förderbeträgen.

Liquiditätsengpass bedeutet, dass keine (ausreichende) Liquidität vorhanden ist, um beispielsweise laufende Verpflichtungen (beispielsweise Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten) zu zahlen.

Bei der Frage ist damit die Höhe der anfallenden Kosten ab 11. März 2020 anzugeben, die infolge der Auswirkungen der CoronaPandemie ohne zusätzliche Eigenoder Fremdmittel nicht mehr beglichen werden können. Berechnet auf drei Monate.

Der Engpass, der bis hin zu einer existenzbedrohlichen Lage führt, muss dabei unmittelbar auf die CoronaPandemie zurückzuführen sein. Das bedeutet, unter normalen Umsnden (ohne CoronaPandemie und deren Auswirkungen) hätte sich für das Unternehmen aufgrund des aktuellen Verpflichtungen kein Liquiditätsengpass ergeben. Um dies versichern zu können, können beispielsweise Vorjahresumsätze mit aktuellen Umsätzen verglichen und probeweise berechnet werden, ob sich bei gleichen Bedingungen wie im Vorjahr kein Engpass ergeben tte.

Falls bereits sonstige staatliche (insbesondere des Bundes) oder europäischen Hilfe beantragt wurden, sind diese gegebenenfalls in die Berechnung des Liquiditätsengpasses einzubeziehen.

Der Liquiditsengpass orientiert sich grundsätzlich am Differenzbetrag zwischen den verringerten Einnahmen abzüglich der ersparten Ausgaben r 3 Monate. Der 3monatige Berechnungszeitraum beginnt frühestens am 11. März 2020. Ggf. vereinbarte Mietstundungen r diesen Zeitraum sind vom Liquiditätsbedarf abzuziehen.

Für den Fall, dass ein Mietnachlass von mindestens 20% gewährt wurde, kann der fortlaufende betrieblichen Sachund Finanzaufwand zur Berechnung des Liquiditsengpasses nicht nur für drei, sondern für fünf Monate angesetzt werden. Eine nachträgliche Senkung der Miete führt nicht zu einer Rückforderung der Soforthilfe.

Nicht rückzahlbare Zuschüsse und ersparte Ausgaben aufgrund von Zahlungen anderer öffentlicher Stellen wegen der CoronaPandemie (Kurzarbeitergeld, etc.) r den o.g. Zeitraum sind bei der Berechnung zu berücksichtigen.

 

Beispiele zur Berechnung des Liquiditätsengpasses:

Sie sind Soloselbsndiger oder Ihr Unternehmen hat 4 Beschäftigte (VZÄ). Sie haben einen Liquiditätsengpassr drei Monate in Höhe von 10.000 Euro.

Laut Richtlinie können Unternehmen mit bis zu 5 Beschäftigten (VZÄ) maximal 10.000 Euro Zuschuss für drei Monate erhalten.

  • Sie geben bei der Frage nach der Höhe des beantragten Zuschusses 10.000 Euro an.
  • Die Höhe des Liquiditätsengpasses entspricht der maximal möglichen Förderung in Höhe von 10.000 Euro.

 

Weitere Beispiele:

Gleicher Fall, aber Sie haben nur einen Liquiditsengpass in Höhe von 5.000 Euro.

  • Sie geben bei der Frage nach der Höhe des beantragten Zuschusses 5.000 Euro an.
  • Der Betrag ist niedriger als die maximal mögliche Förderung, weil ihr Liquiditätsengpass niedriger als die maximal mögliche Förderung liegt.

Gleicher Fall, aber Sie haben 12.000 Euro Liquiditätsengpass angegeben.

  • Sie geben bei der Frage nach der Höhe des beantragten Zuschusses 10.000 Euro an (Maximalförderung).

 

Bitte beachten Sie:

Der Beantragende muss dadurch und alleine infolge der Auswirkungen der CoronaPandemie – in eine für sich bzw. sein Unternehmen existenzbedrohliche Wirtschaftslage gekommen sein, in der es laufenden Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann.

Die Höhe des Liquiditätsengpasses ist konkret zu beziffern. Anträge mit Angaben wie beispielsweise noch nicht absehbar“ können nicht bearbeitet und somit nicht berücksichtigt werden.

Bitte bewahren Sie die zugrundeliegenden Informationen zu Ihrer Berechnung bei Ihren

Antragsunterlagen bis zum Ablauf der Verjährungsfristen eines gegebenenfalls erhaltenen

Bewilligungsbescheides auf. Eine möglicherweise spätere Überprüfung der Berechnung wird nicht ausgeschlossen.

 

 

Was sind Unternehmen in Schwierigkeiten?

Unternehmen in Schwierigkeiten können keine Hilfen nach dieser Richtlinie erhalten. Dabei bezieht sich die Begriffsbestimmung ausdrücklich nicht auf die von der CoronaKrise ausgelösten wirtschaftlichen Probleme.

Wer vor dem 31.12.2019 kein Unternehmen in Schwierigkeiten war, der kann nach dieser Richtlinie gefördert werden, sofern seine Schwierigkeiten ursächlich auf die CoronaKrise zurückzuhren sind.

Wann ist man ein Unternehmen in Schwierigkeiten? Wenn es auf kurze oder mittlere Sicht so gut wie sicher zur Einstellung seiner Geschäftstätigkeiten gezwungen sein wird, wenn der Staat nicht eingreift.

Konkrete Kriterien dar sind: Läuft ein Insolvenzverfahren? Ist mehr als die Hälfte des Stammkapitals (GmbH) oder mehr als die Hälfte der in den Geschäftsbüchern ausgewiesenen Eigenmittel (unbegrenzt haftender Gesellschafter) durch Verluste aufgezehrt worden?

Detaillierte Eruterungen finden Sie hier: Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung nichtfinanzieller Unternehmen in Schwierigkeiten der Europäischen Kommission (PDF 1 MB) [3]

 

Warum bedarf es des Uploads von Unterlagen?

Es bedarf nicht grundsätzlich des Uploads von Unterlagen. Der Upload von Unterlagen beschleunigt lediglich die Bearbeitung des Antragsverfahrens. Stellt der Antragsteller alle Unterlagen als Upload zur Vergung, kann der Antrag zeitnah bearbeitet und der Zuschuss dementsprechend so schnell als möglich ausgezahlt werden.

 

Warum muss der Antrag ausgedruckt und wieder eingescannt werden?

Auch in dem Soforthilfeprogramm Coronamuss ein Mindestmaß an Sicherheit gewährt werden. Denn nur indem der Antragsteller den unterschriebenen Antrag einscannt und zusammen mit dem Ausweisdokument hochlädt, kann seine Identit eindeutig sichergestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, auch im Sinne des Antragsstellers, eventuellen Betrugs- und Missbrauchsabsichten vorzubeugen.

 

Warum läuft das Antragsverfahren über das Regierungspräsidium Kassel?

Das Regierungspräsidium Kassel verfügt bereits über eine etablierte OnlinePlattform, so dass es möglich war, zeitnah ein online Antragsverfahren für das Soforthilfeprogramm Coronaanzubieten. Anders als in vielen anderen Ländern ist auf diese Weise auch ein optimiertes Auszahlungsverfahren ohne Umwege über weitere Bewilligungsstellen oder andere Institutionen möglich.

 

 

Abschließende Hinweise:

Wie sind die erhaltenen Zuscsse im Rahmen des Soforthilfeprogramms Corona für wirtschaftlich betroffene Soloselbstständige, Unternehmen und Angerigen der Freien Berufe steuerlich zu behandeln?

Die Soforthilfe in Form der Zuschüsse wirkt sich grundsätzlich gewinnerhöhend aus. Da sie dem Steuerpflichtigen zum Erhalt seines Unternehmens gewährt wird, ist sie auch betrieblich veranlasst.

Soweit die Zuschüsse Unternehmen gewährt werden, die im Wirtschaftsjahr 2020 Verluste erleiden, die den Betrag des Zuschusses übersteigen, fallen in der Regel keine Ertragund Zuschlagsteuern (Einkommen, Gewerbe, Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag) an. Maßgeblich für die Gewinn oder Verlustsituation ist die Betrachtung des Wirtschaftsjahres. Dies ist in der Regel das Kalenderjahr.

Soweit die Zuschüsse Unternehmen gewährt werden, die im Wirtschaftsjahr 2020 Gewinne erzielen, ergibt sich eine Ertragssteuerbelastung soweit die bestehenden Freibeträge (einkommensteuerlicher Grundfreibetrag, gewerbesteuerlicher Freibetrag) überschritten werden.

Umsatzsteuerlich stellen die finanziellen Soforthilfen echte, nicht steuerbare Zuschüsse dar. Ein Leistungsaustauschverhältnis liegt nicht vor, da die Zahlungen vorrangig wirtschaftliche Existenzen kleinerer Unternehmen sowie von Selbständigen sichern und zugleich Liquiditätsengpässe kompensieren sollen.

Antge r die Soforthilfe können bis zum 31. Mai 2020 eingereicht werden. Sie können Ihren Antrag täglich von Montag bis Sonntag – zwischen 6 und 24 Uhr online einreichen. Aus technischen Gründen ist das OnlineFormular von 0 bis 6 Uhr nicht erreichbar.

 

Wichtige Info zum OnlineAntrag:

Den Link zum OnlineFormular finden Sie seit 30.3. im PDF Ausfüllhilfe zum CoronaSoforthilfeAntrag. Sollten Sie eine ältere Version des PDFs haben, laden Sie sich bitte die neue herunter, um direkt zum Formular zu kommen.

 

Quell URLhttps://wirtschaft.hessen.de/wirtschaft/corona-info/soforthilfen/wichtige-antworten-zur-corona-soforthilfe/

 

Links:

[1] https://www.arbeitsagentur.de/coronafaqgrundsicherung

[2] https://rpkassel.hessen.de/coronasoforthilfe

[3] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52014XC0731(01)&from=DE

[4] https://wirtschaft.hessen.de/sites/default/files/media/hmwvl/richtlinie_soforthilfe_corona_in_hessen.pdf